Veganismus ist auf dem Vormarsch, und immer mehr Menschen verzichten zugunsten eines ethischeren und nachhaltigeren Lebensstils auf tierische Produkte. Aber was ist mit unseren Beauty-Produkten? Die meisten Kosmetika sind reich an tierischen Inhaltsstoffen, von Bienenwachs über Lanolin bis hin zu Kollagen. Wie kann man also eine vegane Kosmetikroutine erstellen? Hier ein paar Tipps: 1. Überprüfen Sie die Etiketten. Viele Kosmetikunternehmen bieten mittlerweile vegane Produkte an, aber es ist immer am besten, auf deren Etiketten zu schauen, um sicherzugehen. 2. Kaufen Sie in veganfreundlichen Geschäften ein. Sephora bietet beispielsweise eine große Auswahl an veganer Kosmetik an. 3. Recherchieren Sie. Nicht alle veganen Kosmetika sind gleich. Einige sind möglicherweise nachhaltiger als andere oder verwenden natürlichere Inhaltsstoffe. 4. Seien Sie bereit, etwas mehr auszugeben. Leider können vegane Kosmetika manchmal teurer sein als ihre nicht-veganen Gegenstücke. Mit ein wenig Aufwand ist es einfach, vegane Kosmetik zu finden, die Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entspricht. Also verzichten Sie auf tierische Produkte und stellen Sie auf eine vegane Schönheitsroutine um!
1. Erstellen einer veganen Kosmetikroutine
Veganismus ist auf dem vegane Kosmetik Vormarsch und immer mehr Menschen wollen einen Lebensstil ohne Tierversuche führen. Und wie könnte man da besser beginnen, als auf vegane Kosmetik umzusteigen?
Die Erstellung einer veganen Kosmetikroutine kann entmutigend erscheinen, ist aber eigentlich ganz einfach, wenn man erst einmal weiß, welche Produkte man verwenden soll. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie eine vegane Kosmetikroutine erstellen, die sowohl hautschonend als auch tierfreundlich ist.
Der erste Schritt besteht darin, auf alle nicht-veganen Kosmetika zu verzichten. Dazu gehört alles, was tierische Inhaltsstoffe wie Bienenwachs, Lanolin und Gelatine enthält.
Als nächstes müssen Sie Ersatz für Ihre nicht-veganen Produkte finden. Es gibt viele vegan-freundliche Kosmetika auf dem Markt, sodass Sie mit Sicherheit etwas finden, das für Sie geeignet ist.
Eines der wichtigsten Dinge, auf die Sie bei veganen Kosmetika achten sollten, ist, dass sie tierversuchsfrei sind. frei. Das bedeutet, dass die Produkte nicht an Tieren getestet wurden und daher schonender für unsere vierbeinigen Freunde sind.
Bei der Auswahl veganer Kosmetika ist es außerdem wichtig, darauf zu achten, dass diese frei von schädlichen Chemikalien sind. Viele herkömmliche Kosmetika enthalten schädliche Chemikalien, die von der Haut aufgenommen werden können.
Was sind also die besten veganen Kosmetika auf dem Markt?
Als Grundierung empfehlen wir Nudestix Nudies All-Over Gesichtsfarbe. Diese Grundierung besteht zu 100 % aus natürlichen Inhaltsstoffen und ist frei von schädlichen Chemikalien.
Als Concealer empfehlen wir Inika Certified Organic Vegan Concealer. Dieser Concealer besteht aus zertifizierten Bio-Inhaltsstoffen und ist sanft zur Haut.
Als Puder empfehlen wir Jane Iredale Mineral Rice Setting Powder. Dieses Puder besteht zu 100 % aus natürlichen Inhaltsstoffen und hilft, das Make-up zu fixieren und den Glanz zu kontrollieren.
Für Rouge empfehlen wir Pacifica Stellar Gaze Length & Strength Mascara. Diese Mascara besteht zu 100 % aus veganen Inhaltsstoffen und ist sanft zur Haut.
Als Lidschatten empfehlen wir e.l.f. Studio Mineral Lidschatten. Dieser Lidschatten besteht zu 100 % aus veganen Inhaltsstoffen und ist sanft
2. Warum vegane Kosmetikprodukte wählen?
Wenn Sie eine vegane Kosmetikroutine entwickeln möchten, fragen Sie sich vielleicht, warum Sie sich für vegane Kosmetikprodukte entscheiden sollten. Hier sind einige Gründe, warum vegane Kosmetik eine gute Wahl ist:
1. Vegane Kosmetik ist tierfreundlich.
In Kosmetika werden häufig tierische Inhaltsstoffe wie Bienenwachs, Lanolin und Karmin verwendet. Diese Inhaltsstoffe stammen von Tieren, die oft unmenschlich behandelt werden. Wenn Sie sich für vegane Kosmetik entscheiden, können Sie sicher sein, dass bei der Herstellung Ihrer Produkte keine Tiere zu Schaden gekommen sind.
2. Vegane Kosmetik ist gut für Ihre Haut.
Viele vegane Kosmetikprodukte werden aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt, die gut für Ihre Haut sind. Sheabutter und Kakaobutter sind beispielsweise zwei vegane Inhaltsstoffe, die dazu beitragen können, Ihre Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und zu schützen.
3. Vegane Kosmetik ist gut für die Umwelt.
Die Herstellung tierischer Inhaltsstoffe erfordert häufig den Einsatz schädlicher Chemikalien und Pestizide. Diese Chemikalien können die Umwelt verschmutzen und der Tierwelt schaden. Vegane Kosmetik wird mit pflanzlichen Inhaltsstoffen hergestellt, die umweltfreundlicher sind.
4. Vegane Kosmetik ist erschwinglich.
Vegane Kosmetik ist oft günstiger als ihre nicht-veganen Gegenstücke. Das liegt daran, dass vegane Zutaten im Allgemeinen günstiger sind als tierische Zutaten.
5. Vegane Kosmetik ist weit verbreitet.
Da die Nachfrage nach veganer Kosmetik wächst, bieten immer mehr Unternehmen vegane Optionen an. In den meisten Drogerien und Kosmetikgeschäften finden Sie mittlerweile vegane Kosmetik.
Ob Sie auf der Suche nach einer neuen Grundierung oder einem neuen Lippenstift sind, vegane Kosmetik ist eine tolle Option. Diese Produkte sind gut für die Tiere, gut für die Haut und gut für die Umwelt. Bei so vielen Vorteilen ist es kein Wunder, dass es noch mehr gibt
Leave a Reply